Weideaustrieb: Entdecke die Weidewelt

„Entdecke die Weidewelt“ – großer Weideaustrieb am Samstag, 12. April 2025, in Elsfleth

Elsfleth, 3. April 2025 – In der heutigen Landwirtschaft gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Weidehaltung, bei der grasende Milchkühe von Frühjahr bis Herbst vielerorts das Landschaftsbild prägen. Feierliche Weideaustriebe zum Beginn der Weidesaison machen diese nachhaltige Praxis für die Öffentlichkeit sichtbar. Bereits zum zehnten Mal und stellvertretend für rund 1500 zertifizierte Weidemilchbetriebe eröffnet das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. – zusammen mit der Molkerei Ammerland und PRO WEIDELAND – die diesjährige Weidesaison: Am Samstag, 12. April, findet auf dem Weidemilchbetrieb von Familie Dirk Hanken in Elsfleth, Birkenheide 2, von 10 Uhr bis 16 Uhr ein buntes Rahmenprogramm statt, dessen Höhepunkt der Austrieb um 12:30 Uhr ist. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.   

Wenn im Frühjahr das Gras zu wachsen beginnt und die Witterungsbedingungen es zulassen, steht die Weidesaison vor der Tür, in der Milchkühe ihren Stall verlassen und auf ihre Weiden zurückkehren. Den ersten Weidegang im Jahr quittieren die Tiere immer mit großer Freude. Im Galopp rennen sie aus dem Stall hin zur Weide und vollziehen aufgeregt Bocksprünge. „Diesen besonderen Moment möchten wir mit der Öffentlichkeit teilen“, sagt Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums, das 2016 nach dem Vorbild des schwedischen Kosläpp den ersten öffentlichen Weideaustrieb in Norddeutschland initiierte und seither als festes Event im Frühjahr etablierte. Über die Jahre wurde die Idee des Weideaustriebs über die regionalen Grenzen Niedersachsens hinaus übernommen und ist vielerorts eine beliebte Veranstaltung. Der Austrieb, den das Grünlandzentrum mit Unterstützung der Molkerei Ammerland und PRO WEIDELAND in ein großes Rahmenprogramm bettet, ist ein fröhliches Fest für die ganze Familie und macht zugleich die Bedeutung der Weidehaltung für eine nachhaltige Landwirtschaft sichtbar.  

Der nunmehr zehnte Weideaustrieb findet einmal mehr auf dem Weidemilchbetrieb der Familie Hanken in Elsfleth statt. Dort hatte das Grünlandzentrum auch einen seiner ersten Austriebe veranstaltet. Landwirt Dirk Hanken führt den Familienbetrieb, in den demnächst auch Tochter und Junglandwirtin Lena Hanken mit einsteigt. Für 220 Milchkühe in Hankens Ställen öffnen sich die Tore am 12. April erstmals in diesem Jahr. Die Freude der Kühe sei spürbar und übertrage sich auf alle Anwesenden, sagt Arno Krause, „aber natürlich wollen wir mit dem Weideaustrieb auch die wertvolle Arbeit sichtbar machen, die Landwirte wie die Familie Hanken mit ihrer Weidehaltung leisten. Diese Mehrarbeit gilt es zu erhalten und zu sichern.“ 

Tierwohl und Biodiversität 

 „Der Weideaustrieb ist jedes Jahr ein Highlight, wenn die Tiere voller Energie auf die Weide galoppieren“, weiß auch die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und ergänzt: „So wird das Tierwohl sichtbar, draußen können sich die Tiere frei bewegen und befinden sich in einem artgerechten Umfeld, was Stress reduziert und die Gesundheit fördert. Noch dazu trägt die Weidehaltung zu Umweltschutz und Biodiversität bei. Das Gütesiegel ´PRO WEIDELAND´ bestätigt dabei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass teilnehmende Milchviehbetriebe den anspruchsvollen Kriterien entsprechen – wie beispielsweise ganzjährige Bewegungsfreiheit für die Kühe und Futter ohne Gentechnik“. 

Die Bedeutung des Weideaustriebs für die Region ordnet Olaf Lies, Niedersachsens Wirtschaftsminister, so ein: „Niedersachsen ist nicht nur Flächen-, sondern auch Grünland. Das erleben wir erst recht mit Beginn des Weideaustriebs, wenn wieder grasende Milchkühe das typische Landschaftsbild Niedersachsens prägen. Damit wird für jeden ein Zeichen für nachhaltige Milchwirtschaft und die gute Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte sichtbar. Weidewirtschaft ist als fester Bestandteil unserer Kultur und als wirtschaftlicher Faktor im ländlichen Raum nicht wegzudenken. Sie stärkt die lokale Wertschöpfung, unterstützt kleine und mittlere Betriebe und trägt zur Erhaltung traditioneller Landwirtschaftsstrukturen bei.“ 

Entdecke die Weidewelt 

Unter dem Motto „Entdecke die Weidewelt“ hat das Grünlandzentrum zusammen mit der Molkerei Ammerland und PRO WEIDELAND ein buntes Rahmenprogramm mit Mitmachaktionen zusammengestellt. Kinder erhalten ein kleines Entdeckerset. An verschiedenen Stationen können sie die Weidewelt kennenlernen, Fragen beantworten, an Aktionen teilnehmen und kleine Preise gewinnen. Das Bühnenprogramm beinhaltet ein moderiertes Weidequiz sowie Live-Musik des Osnabrücker Singer-Songwriters Gabriel Zanetti. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.  

Ihren ersten Weidegang im Jahr quittieren Kühe gerne mit kleinen Sprints und freudigen Sprüngen. Am 12. April öffnen sich die Stalltore auf dem Milchhof Hanken in der Gemeinde Elsfleth (Wesermarsch) vor den Toren der Stadt Oldenburg in Niedersachsen. Foto: ©diebildwerft