Ansprechpartner
Grünlandzentrum
+49 (0) 4401 82926-0
E-Mail schreiben
WEIDETAGE
Datum: 6. + 7. Juli 2022
Adresse für die Navigation: Kleipütte 26919 Brake
Download Infoflyer: https://www.gruenlandzentrum.org/wp-content/uploads/2022/05/Flyer_Weide.pdf
Anmeldung: https://seminare.lv.de/seminare/elite/1-deutsche-weidetage/kursdetails/1-deutsche-weidetage/
Über das Projekt
Im Juli 2022 fand auf dem Weidebetrieb der Familie Holthusen in Brake die „1. Deutsche Weidekonferenz (DWK) – ein Beitrag zur resilienten und zukunftsfähigen Nutzung unserer Grünlandregionen“ statt. Die zweitägige Weidetagung richtete sich an Praktiker, Wissenschaftler und alle an der Weidehaltung Interessierten. Während des als Event angelegten Projekts soll ein fachlich fundiertes Konzept erarbeitet werden, das als Grundstein für eine erfolgreiche Weidehaltung und Grünlandbewirtschaftung dient. Darüber hinaus sollen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse gebündelt und innovative Techniken für Weidebetriebe vorgestellt werden.
Hintergrund
Weidehaltung ist tendenziell rückläufig in der landwirtschaftlichen Praxis. Besonders der Strukturwandel und das fehlende Beratungsangebot für Weidebetreibe sind Beispiele für den Rückgang. Mythen rund um die Weidehaltung – wie z. B. „Die Tiere verhungern auf der Weide“ oder „Weide ist ein Klimakiller“ – halten sich hartnäckig und verunsichern Milchviehhalter zusätzlich, so dass sie ihre Tiere dann lieber in den Ställen lassen.
Laut einer wissenschaftlichen Studie (Reijs et al. 2013) ist zu erwarten, dass im Jahr 2025 weniger als 5 % der Milchviehbetriebe den Weidegang nutzen werden. Vor allem bei jenen Betrieben, die eine hohe Milchleistung pro Kuh anstreben, ist ein Ausstieg aus der Weidehaltung festzustellen. Mit dem Rückgang der Weidehaltung oder auch durch die geringe Beachtung der Weidehaltung ist das Beratungsangebot und die fachliche Kenntnis über eine standortangepasste Weidehaltung nahezu verloren gegangen. Die wissenschaftliche Publikation der Autoren um Winsten et al. (2000) bestätigen, dass eine bessere Beratung notwendig ist und dazu beiträgt, dass Milchviehbetriebe wieder vermehrt auf die Weidehaltung setzen.
Unser Ziel
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, die 1. Deutsche Weidekonferenz (DWK) als nationalen Treffpunkt für alle an der Weidehaltung Interessierten (Landwirte, Wissenschaftler, Berater etc.) zu etablieren. So soll der Grundstein für eine gemeinsame Weiterentwicklung der Weidewirtschaft gelegt und die Entwicklung innovativer, an der Praxis orientierter Lösungsansätze angeregt werden. Die durch diesen Ansatz entstehende Dynamik soll zu einem dauerhaften Austausch des gewonnenen Wissens führen und somit zu einer wirtschaftlicheren, tiergerechteren und nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen.
Download der Fachbeiträge:
Ist die Weidehaltung zukunftsfähig?
Niedersächsische Weideprämie – ein Zukunftsmodell? – Heinrich Daseking, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Höhere Wertschöpfung mit Weidemilchprodukten? – Maxi Thinius, ALDI Nord
Die Niederlande als Vorbild: Was machen unsere Nachbarn anders? – Dr. Agnes van den Pol-van Dasselaar, Aeres University of AppliedScience (NL)
- Eine Erklärung des Systems „Nieuw Nederlands Weiden“ sehen Sie in diesem Video. Weitere Einzelheiten für Interessierte gibt es hier.
So sieht’s auf den Milchkuhbetrieben aus! – Manfred Tannen, Landwirt und Präsident des ldw. Hauptvereins für Ostfriesland e.V.
Die Mythen der Weidehaltung
„Mit der Weide verdient man kein Geld.“ – Jörg Schwarting, Landwirt und Hans Witbaard, Witbaard Agrarberatung
„Milchkühe verhungern auf der Weide.“ – Daniel Bischoff, Bioland e.V., LV Niedersachsen/Bremen
„Weidehaltung ist eine Arbeitsfalle.“ – Michael Sutter, Berner Fachhochschule HAFL (CH)
„Weidehaltung ist schlecht für das Klima.“ – Dr. Ralf Loges, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Workshops
Vollweide und saisonale Abkalbung – mit Weide Geld verdienen! – Siegfried Steinberger, LfL Bayern
- Ein Poster „Mit Weide Geld verdienen“ können Sie hier herunterladen.
Wo liegen die Unterschiede von Kurzrasen-, Portionsweide und Holistic Grazing? Einblick in Boden und Biodiversität – Eike Poddey, Bioland e.V., LV Niedersachsen/Bremen
AMS und Weide: So klappt’s. Praxisempfehlungen aus den Niederlanden – Bert Philipsen, Universität Wageningen (NL)
Gefördert durch
Rentenbank
Laufzeit
05/2020 bis 12/2022
Projektpartner
Elite – Magazin für Milcherzeuger (Chefredakteur: Gregor Veauthier)