GreenGrass

Über das Projekt

Das Projekt GreenGrass ist ein Forschungsprojekt, in dem innovativen Technologien für die Weidewirtschaft entwickelt werden. Forschende aus den Disziplinen Graslandwissenschaft, Ökonomie, Marktforschung, Tierethologie und Umweltwissenschaften optimieren virtuelle Zäune, Drohnen, Satelliten und Informationssysteme für eine ökonomische und ökologische Weidewirtschaft. Durch das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen und die Humboldt-Universität Berlin werden die Bedürfnisse von Akteuren aus der Landwirtschaft, dem Tier- und Umweltschutz und dem Markt mit in die Entwicklung einbezogen.

 

Hintergrund

Viele Betriebe haben mit der Intensivierung ihrer Produktion die Weidehaltung aufgegeben, da die Bedingungen auf der Weide schwanken, nicht gut kontrollierbar sind und schwer mit hohen Milchleistungen vereinbart werden können. Viele Gräser und Kräuter verschwinden aus der Narbe und nur wenige Tiere und Insekten kommen mit den Bedingungen zurecht. Auf extensiveren Standorten, an denen sich die Nutzung unter den aktuellen Gegebenheiten finanziell nicht lohnt, wird das Grünland aufgegeben. Dadurch setzt eine Verbuschung ein, Gräser und Kräuter verschwinden auch hier.

 

Unser Ziel

Das Ziel des Verbundprojekts „GreenGrass“ ist es, mithilfe innovativer Technologien Wiederkäuer zurück auf die Weide zu bringen und eine nachhaltige Weidewirtschaft zu fördern. Mit verschiedenen satelliten- und drohnenbasierten Fernerkundungstechnologien sollen Betriebe einerseits räumlich und zeitlich präzise Informationen über die verfügbare Menge und Qualität des Futters auf der Weide erhalten. Andererseits sollen die Förderung und der Nachweis von Agrarumwelt-Maßnahmen vereinfacht werden.  Mit virtuellen Zäunen können die Flächen ihrem Aufwuchs entsprechend genutzt und Agrarumwelt-Maßnahmen rasch und mit einem geringen Arbeitseinsatz umgesetzt werden.

 

Erwartete Ergebnisse

Innerhalb der fünfjährigen Laufzeit werden die verschiedenen Schlüsseltechnologien so weiterentwickelt, dass sie auf Praxisbetrieben eingesetzt werden können. Die virtuellen Zäune werden so designt, dass sie den Bedürfnissen von Nutzern und Tieren entsprechen. Programme zur Auswertung von Satelliten- und Drohnendaten liefern Betrieben schnell nutzbare Informationen. Die Umsetzung von Agrar-Umweltmaßnahmen kann über eine Smartphone Anwendung gemeldet werden.

 

Weiterführende Links:

Artikel in der Milchpraxis (1/2022, Jg. 56) zum Projekt GreenGrass

Artikel in der NWZ vom 12.05.2022 zum Projekt GreenGrass

Laufzeit

03/2019 bis 02/2024

Projekt-Website

mehr erfahren

Projektpartner

Entwicklung Tierlenkungstechnologie

Dipl. Ing. Peter Riedel, Benno Spilker

Weideproduktionssysteme mit Tierlenkungstechnologie (Virtuelles Zäunen)

Prof. Dr. Johannes Isselstein, Dr. Juliane Horn, Dina Hamidi, Dr. Friederike Riesch, Prof. Dr. Imke Traulsen, Dr. Martin Komainda, Natascha Grinnell

Ökologie der innovativen Weideproduktionssysteme

Dr. Frank Jauker, Prof. Dr. Voltmar Wolters, Kevin Baumann

Satellitengestützte Fernerkundung der Landschaft

Prof. Dr. Patrick Hostert, Katja Kowalski

Drohnengestützte (UAV) Fernerkundung der Landschaft

Prof. Dr. Georg Bareth, Dr. Christoph Hütt, Ulrike Lussem

Information – Entwicklung des Mehrebenen-Informationssystems

Prof. Dr. Frank Wätzold, Dr. Astrid Sturm, Dr. Oliver Schöttker, Johanna Witt

Betriebskostenkalkulation der innovativen Weideproduktionssysteme

Prof. Dr. Enno Bahrs, Dr. Lukas Kiefer

Vermarktung

Prof. Dr. Katrin Zander, Ekaterina Stampa

Prämiensysteme für Agrarumweltmaßnahmen

Prof. Dr. Frank Wätzold, Dr. Astrid Sturm, Dr. Oliver Schöttker, Johanna Witt

Anforderungen und Lösungsvorstellungen der Akteure

Prof. Dr. Peter Feindt, Leonard Klinck, Malte Möck