Ansprechpartner
Mathias Paech
+49 (0) 4401 82926-21
E-Mail schreiben
Robert Schwabe
+49 (0) 4401 82926-22
E-Mail schreiben
Future Proof Grasslands
Stärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel
Über das Projekt
Das Verbundprojekt „Future Proof Grasslands“ (FPG) widmet sich der Stärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraums durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel. Koordiniert durch das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen erarbeiten die verschiedenen wissenschaftlichen Projektpartner zusammen mit den lokalen Praxisakteuren im Co-Kreationsprozess lösungsorientierte Wissensgrundlagen auf Basis von Exaktversuchen vor Ort.
Hintergrund
Die Ressource Wasser ist ein Schlüsselelement für den Erhalt der Agrarökosysteme im nordwestdeutschen Küstenraum, der dort wirtschaftenden Grünlandbetriebe sowie der zahlreichen Ökosystemleistungen. Aktuelle Modellierungen der Klimaentwicklung projizieren für diese Region höhere Winterniederschläge, ausgeprägtere Dürreperioden im Sommer, häufigere Starkniederschläge und einen Anstieg des Meeresspiegels. Die Tragweite wurde in den zurückliegenden fünf Jahren insbesondere im intensiv genutzten Grünland in Nordwestdeutschland deutlich und stellt den Küstenraum vor neuartige Probleme und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Transformation des Systems der Binnenentwässerung hin zu einem ‚zukunftssicheren‘ integrierten Wassermanagement, welches nicht nur die Entwässerung bei Wasserüberschuss, sondern auch den vorausschauenden Wasserrückhalt zur Vermeidung von Wassermangel während zukünftig zunehmender Dürreperioden berücksichtigt.
Unser Ziel
In einem ersten Schritt werden wissenschaftliche Grundlagen (Systemwissen) für ein integriertes, klimaangepasstes Wassermanagement und zur Bewertung wichtiger Ökosystemleistungen der küstennahen Grünlandregionen erarbeitet. Dies geschieht auf Grundlage von Erhebungen, Exaktversuchen, Modellierungen, Akteurs- und Netzwerkanalysen sowie Ökosystemleistungs-Mapping für drei Zukunftsszenarien unter Einbeziehung zentraler Akteure. Daran anschließend werden nicht nur Ziele und Zielkonflikte sowie die Innovationskapazität der Akteure im ländlichen Raum (Zielwissen) identifiziert, sondern auch konkrete Handlungsoptionen und Umsetzungsperspektiven (Transformationswissen) für ein integratives Wassermanagement gemeinsam mit den lokalen und regionalen Praxisakteuren vor Ort erarbeitet.
Erwartete Ergebnisse
Die Ergebnisse aus dem FPG-Projekt können einen Beitrag dazu leisten, ein klimaangepasstes, integriertes Wassermanagement für den nordwestdeutschen Küstenraum zu entwickeln. Wissenslücken, die sich insbesondere im Kontext von Wasserrückhalt für diese Region ergeben, können geschlossen werden und damit die Grundlage für einen zukünftigen Transformationsprozess darstellen, der die nordwestdeutschen Grünlandregionen samt ihrer Ökosystemleistungen stärkt und damit deren Resilienz angesichts prognostizierter klimatischer Veränderungen fördert.
Weiterführende Literatur zum Thema
Bormann H., Ahlhorn F., Giani L., Klenke T. (2009). ‘Climate Proof Areas’: Anpassung von Wassermanagement-Strategien im Küstenraum an den Klimawandel, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Heft 26.09, Beiträge zum Tag der Hydrologie 2009, ISBN: 978-3-941089-54-9, Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften, 2009.
Bormann, H., Ahlhorn, F., Klenke, T. (2012). Adaptation of water management to regional climate change in a coastal region – hydrological change vs. community perception and strategies. Journal of Hydrology, 454-455, 64-75.
Bormann, H., Kebschull, J., Ahlhorn, F., Spiekermann, J., Schaal, P. (2018). Modellbasierte Szenarioanalyse zur Anpassung des Entwässerungsmanagements im nordwestdeutschen Küstenraum. Wasser und Abfall 20(7/8), 60-66.
Brasseur, G., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (2017). Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven, Springer Spektrum, 1. AUfl. 2017, ISBN-10 3662503964. Taschenbuch – 5. Oktober 2016.
Dewitz, I., Wenz, W., Hüpperling, S. & Peters, J. (2023). Mooratlas, Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern, 2023, Ein Kooperationsprojekt von der Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, ISBN 978-3-86928-254-1, Produktionsplanung: Elke Paul, Heinrich-Böll-Stiftung, 1. Auflage, Januar 2023.
Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V. (2022). Zukunft der Moorstandorte in der Küstenregion Niedersachsens, Fakten, Fragen, Handlungsansätze, Franz Jansen-Minßen, Leonhard Klinck & Arno Krause, https://www.gruenlandzentrum.org/publikationen/.
Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC (2021). Climate change widespread, rapid, and intensifying – IPCC, IPCC Press Release, Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, August 2021.
Niedermair, M., J. Lexer, M., Plattner, G., Formayer, H., Seidl, R. (2012). Klimawandel und Artenvielfalt, Wie klimafit sind Österreichs Wälder, Flüsse und Alpenlandschaften, Österreichische Bundesforste AG – Kompetenzfeld Natur- und Umweltschutz, Mai 2012.
Gefördert durch
Laufzeit
01.10.2022 bis 30.09.2027
Projektpartner
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Jade Hochschule Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Georg-August-Universität Göttingen
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Hochschule Osnabrück