Auf die Weide, fertig, Gras!

Fotos: ©diebildwerft

Jetzt lassen wir die Kühe raus– Das Grünlandzentrum eröffnet die Weidesaison 2025

Elsfleth, 12. April 2025. Unter freiem Himmel weidende Kühe gehören seit dem Wochenende wieder fest zum Landschaftsbild in Norddeutschland. Stellvertretend für 1500 zertifizierte Weidemilchbetriebe läutete das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremene.V. die Weidesaison bereits zum zehnten Mal in Folge ein. In diesem Jahr fand der öffentliche Weideaustrieb auf dem Milchhof Hanken in Elsfleth statt. Eingebettet war die Veranstaltung, die mit Unterstützung von PRO WEIDELAND und der Molkerei Ammerland stattfand, in ein festlichesRahmenprogramm. Es stand unter dem Motto: Entdecke die Weidewelt. 

Höhepunkt war der Austrieb um die Mittagszeit. Hunderte Zuschauerinnen und Zuschauer säumten zu diesem Zeitpunkt den Treibeweg und warteten darauf, dass Junglandwirtin Lena Hanken das große Rolltor vor dem Stall zur Seite schieben würde. „Es wird schon lauter, die Kühe wollen raus“, kommentierte der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies das laute Muhen aus dem Stall und gab das Startsignal: „Jetzt lassen wir die Kühe raus. Auf die Weide, fertig, Gras!“    
 
Anfangs ein bisschen verhalten, aber schließlich mit Tempo und kleinen Freudensprüngen rannten die Tiere eins nach dem anderen vor den Augen der vielen Besucherinnen und Besucher auf die Weiden. Angefeuert wurden sie bei ihren Sprinteinlagen vor allem von den Kindern. Diese hatten sichtlich ihre Freude an dem Spektakel und verfolgten gebannt, wie die Kühe die Grünflächen erkundeten, miteinander rangelten oder einfach das erste frische Gras im Sonnenschein genossen. 

 „Der schönste Moment ist natürlich, wenn die Kühe hier herauskommen und man sieht, wie sie sich freuen“, beschrieb Karin Logemann, agrarpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im niedersächsischen Landtag, den Moment, in dem sich die Stalltore nach dem Winter zum ersten Mal öffnen. „Das ist wirklich ein einmaliges Erlebnis und was mir besonders gut gefällt, ist, dass viele Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen können.“ Ihr Dank galt besonders der Familie Hanken sowie dem Grünlandzentrum als Veranstalter.  

Nach dem schwedischen Vorbild „Kosläpp“ hatte das Grünlandzentrum vor zehn Jahren öffentliche Weideaustriebe in Norddeutschland eingeführt. Die Veranstaltung sei ein schöner Tag für die ganze Familie, so Geschäftsführer Dr. Arno Krause: „Aber sie soll auch eine Botschaft transportieren. Wir wollen die Weidehaltung für die Gesellschaft sichtbar machen, und zwar mit all dem dazugehörigen Handwerk und Fachwissen der Landwirtinnen und Landwirte.“  Ziel sei es, Weidehaltung zu sichern und zu erhalten. „Das geht am besten, wenn wir Akteure aus Landwirtschaft, Gesellschaft, aber auch aus der Politik miteinander vernetzen und ins Gespräch bringen.“   
 
Etwa 1500 Gäste folgten über den Tag verteilt der Einladung des Grünlandzentrums, das den Austrieb in Zusammenarbeit mit PRO WEIDELAND und der Molkerei Ammerland veranstaltete. Mittlerweile zelebrieren auch andere Höfe weit über Niedersachsens Grenzen hinaus ihre Austriebe nach dem Vorbild des Zentrums öffentlich und tragen dazu bei, die rückläufige Weidehaltung in der Gesellschaft sichtbar zu machen. 

„Darum geht es uns: Zu zeigen, dass Weidehaltung viel Aufwand ist, aber auf der anderen Seite ein großer Mehrwert für die Tiere selbst und unsere Kulturlandschaft“, bekräftigte Wirtschaftsminister Olaf Lies, der zusammen mit seiner Familie den Weideaustrieb besuchte: „Ganz große Teile Niedersachsens sind nur deshalb so stark und so erfolgreich, weil wir eine funktionierende Landwirtschaft haben.“   
 
Viele Menschen nutzten den Tag, die Landwirtschaft und insbesondere die Weidehaltung besser kennenzulernen und sich mit Fachleuten aus der Weidewelt auszutauschen. Zu den Ausstellern zählten neben dem Grünlandzentrum auch PRO WEIDELAND, die Molkerei Ammerland, der Landeskontrollverband (LKV) Niedersachsen, das Milchland Niedersachsen sowie Meiners Saaten. Im Pavillon der neuseeländischen Botschaft informierten Vertreter von drei neuseeländischen Unternehmen aus dem Bereich Zucht und Aufzucht Interessierte zudem über Kälberfütterung und ganzjährige Beweidung. Ihr Wissen konnten die Erwachsenen später beim Weidequiz unter Beweis stellen und einen von drei Preisen gewinnen. 

Für Kinder gab es Weide-Entdeckerpässe mit vorbereiteten Fragen zu Wasser und Boden, zu Pflanzen und Weide sowie zu Weidemilch und zur Molkerei Ammerland. Antworten darauf und jeweils einen Stempel für ihre Pässe holten sich die Kinder an verschiedenen Stationen. Dort durften sie pflanzen, malen oder zum Beispiel einen Kuhfladen aus der Nähe betrachten. Drei Entdecker-Kinder erhielten über das Losverfahren einen Preis.