Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: Auf einen Schnack mit Mathis Block

In unserer neuen Videoreihe „Auf einen Schnack mit“ möchten wir euch spannende Menschen aus unserem mittlerweile großen Netzwerk vorstellen, die mit ihren innovativen Ansätzen die Landwirtschaft nachhaltig verändern. Den Auftakt macht heute Mathis Block, ein Landwirt, der neben der Milchviehwirtschaft auch auf die Produktion von Pflanzenkohle setzt und so traditionelle Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit vereint.

Wer ist Mathis Block?

Mathis Block führt zusammen mit seinem Bruder Steffen einen Milchviehbetrieb im Norden Deutschlands. Nach der Übernahme des Hofes begannen die Brüder, sich intensiver mit nachhaltigen und innovativen Lösungen in der Landwirtschaft zu beschäftigen. Sie stießen dabei auf die Produktion und Nutzung von Pflanzenkohle – ein Thema, das sie bis heute begeistert und erfolgreich in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert wird.

Was ist Pflanzenkohle?

Pflanzenkohle wird aus Biomasse, vor allem aus Holzresten, hergestellt. Dies geschieht durch Pyrolyse, einem Prozess, bei dem die Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff erhitzt wird. Der entstehende Kohlenstoff wird in der Kohle gebunden und entweicht somit nicht als Kohlenstoffdioxid (CO₂) in die Atmosphäre. Pflanzenkohle kann pro kg bis zu 3,1 kg CO₂ aus der Atmosphäre entfernen. Die Nutzung dieser Kohleform unterstützt nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei.

Der innovative Ansatz im Milchviehbetrieb

Mathis sah sich nach der Hofübernahme mit verschiedenen Herausforderungen in Bezug auf die Gesundheit der Tiere konfrontiert. Herkömmliche Methoden führten nicht immer zum gewünschten Erfolg und so begann er, nachhaltige Alternativen zu erforschen. Die Pflanzenkohle zeigte sich als eine effektive Lösung, die nicht nur die Gesundheit der Tiere verbesserte, sondern auch zu fruchtbareren Böden führte. Diese positiven Veränderungen bewogen Mathis und seinen Bruder Steffen dazu, die Anwendung von Pflanzenkohle weiter auszubauen und eine Pyrolyse-Anlage anzuschaffen.

Anwendung der Pflanzenkohle

Die Pflanzenkohle wird auf dem Hof schon seit vielen Jahren vielseitig eingesetzt, unter anderem zur Gülleaufbereitung. Ein großer Teil der Produktion wird aber mittlerweile auch vermarktet und bspw. in der Landwirtschaft als Tierfutter, Nährstoffspeicher und Bodenverbesserer, im Gartenbau als Substrat oder auch in der Medizin verwendet.

Vorteile der Pflanzenkohle

Mathis‘ Vision ist eine Produktion von Lebensmitteln, bei der gleichzeitig die Natur geschützt, Kohlenstoff gespeichert und die Bodenqualität erhalten wird. Für ihn ist Pflanzenkohle ein „Game Changer“ für die nächsten Jahrzehnte.